Eine Aufgabe aus der Reihe der ästhetisch forschenden Annäherungen an ein (Kuschel-)Tier: "Wenn das Geräusch deines Tieres eine Form hätte – wie würde sie aussehen? Wie würde sich das Geräusch anfühlen?"

Die Aufgabe ist in einzelne Schritte unterteilt. Einerseits um den Weg der Wahrnehmung und Gestaltung zu intensivieren, andererseits um Hilfestellung auf dem Weg zu geben. Begründungen finden sich hier.

1. Befühle die Materialien mit offenen und mit geschlossenen Augen. Überlege für dich, mit welchen Wörtern man das jeweilige Material beschreiben könnte.

Für jedes Kind hatte ich einen Link zur Stimme seines gewählten Tiers bereitgestellt. Bei manchen Tieren war das nicht so einfach, zum Beispiel bei Giraffe, Schlange oder Saurier.

2. Höre das Geräusch deines Tiers mehrmals am Computer. Betrachte dabei die Materialien und erinnere dich, wie sie sich anfühlen. Oder fühle noch einmal nach. Welches Material passt zum Geräusch? Achte nicht auf die Farbe, nur auf die Form und das Anfühlen. Entscheide dich für ein Material. Dann nimm dir das Material.

3. Höre das Geräusch wieder mehrmals, diesmal mit geschlossenen Augen. Versuche dir vorzustellen, welche Form das Geräusch hat. Denke dabei nicht daran, wie das Tier aussieht. Stelle dir nur vor, was für eine Form das Geräusch hat, das du hörst.

4. Forme oder füge aus dem Material die Form des Geräuschs zusammen. Es soll eine körperhafte Form sein, keine Fläche. Benutze zum Formen oder Bauen nur die Hände. Das Material darf nicht mit Werkzeug bearbeitet werden. Schere, Säge etc. und Farbe sind nicht erlaubt.

5. Überlege, wie du das Material verbinden und die Form fixieren kannst und was du dafür brauchst (Kleber, Draht, Band o. a.). Wähle nur eine Befestigungsmöglichkeit aus. Überlege auch, ob du eine Unterlage brauchst.

Diese Aufgabe fordert hohe Abstraktionsleistungen, die Kinder im 1. Schuljahr zunächst – oder auch grundsätzlich – überfordert. Daher ist es verständlich, dass sie zum Teil auf die ihnen näherliegenden Analogien, etwa zwischen Geräusch des Tiers und Geräusch des Materials sowie zwischen Aussehen des Tiers und Aussehen der Form, ausgewichen sind. Als die Kinder ihre Arbeiten präsentierten und ihre Materialauswahl und Formgebung begründen sollten, taten sie sich sehr schwer damit und ich hatte ein ganz schlechtes Gewissen, ihnen solch eine Aufgabe abzuverlangen. In der Schlussreflexion darüber, was an dieser Aufgabe und der Präsentation so schwierig gewesen war, sagten die Kinder z. B.: „man weiß nicht genau, was man dann sagen soll", „man hat Angst, weil man sowas (= eine solche Präsentation) noch nicht gemacht hat", „weil man es nicht erklären kann", „wenn man was unbedingt sagen möchte, aber es fällt einem nicht ein, man weiß nichts im Kopf und fühlt sich ein bisschen komisch", „man weiß nicht, wie die Form aussieht, weil ein Geräusch ja eigentlich keine Form hat, und man erfindet dann was". Natürlich ist es furchtbar schwierig, eine „erfundene" Form zu begründen und deren willkürliche von intuitiv „richtigen" Anteilen zu unterscheiden und sie zu benennen, ebenso wie das gefühlsmäßig empfundene „Passen" des Materials rational-sprachlich zu fassen. Noch dazu ist Sprache ja ohnehin ein System, in das die Übersetzung von Kunst immer nur ansatzweise und unvollkommen möglich ist. Hier fällt mir wieder Gert Selle ein: „Vielleicht ist ästhetische Intelligenz als eine Hinterrücksbestimmtheit des Handelns, als eine Formulierungsfähigkeit vor dem Einsetzen des Bewusstseins, als Versammlungsfähigkeit unbewusster Erfahrungen vor jedem verbalen Argument oder Begriff, auch vor jedem Begründungswunsch zu bezeichnen?" (Selle, Gert: Kunstpädagogik und ihr Subjekt. Oldenburg 1998, S. 57) Vielleicht aber rechtfertigt Frau Rother sich hier auch nur mit aller Gewalt. Mein Fazit: Überforderung ist im Kunstunterricht schön und gut, aber in diesem Fall ging sie dann doch wohl zu weit. Ich bitte meine Klasse um Entschuldigung und danke den Kindern für ihre Tapferkeit und ihren Einsatz!

Die Erklärungen der Kinder zu den Arbeiten sind zu lesen, wenn man mit der Maus über das Bild fährt.

www.nicola-rother.de

Tiergeräusche
in Material und Form umgesetzt

>Wenn der Esel das Geräusch macht, dann geht der Kopf ja so hoch und das passt auch zu den Schwingungen vom Geräusch.<
>Das Material ist löcherig, und das Geräusch ist auch löcherig. Die Form ist so, weil sich das groß angehört hat.< (Löwenbrüllen)
>Das Material knistert wie das Geräusch des Tiers. Die Laute werden von klein immer größer, darum ist die Form auch so.< (Hasenlaute)
>Das Material ist, weil der Affe sich so anfühlt. Weil das Geräusch so hoch ist, hab ich das auch hoch gebaut.< (Affengeschrei)
>Das geht so hoch und dann so tief runter. Das Material passt, weil man es gut knicken kann.< (Elefantentrompeten)
>Der Ton wird immer größer, das sieht man aber nur nicht.< (Hundegebell)
>Da kann man Schaum reinmachen und dann kommt das vorne raus. Das ist dann so wie die Schlange.<
>Ich weiß nicht, warum das passt.< (Hundebellen)
>Das kann man so drücken, wie die Kuh, die kann man auch so drücken. Der Ton kommt von unten so hoch aus dem Hals von der Kuh und dann wird es gerade nach oben geleitet.< (Kuhmuhen)
>Das Geräusch geht nach oben und wieder runter.< (Drachenfauchen)
>Die Form ist wie der Verlauf vom Geräusch, es geht hoch und wieder runter. Das Geräusch ist huckelig, und das Material auch.< (Saurierfauchen, gleiches Geräusch wie beim Drachen)
>Das Material fühlt sich an wie eine Katze. Das Miau verlängert sich, es ist nicht wie beim Hund, da hat es nur eine Form wie ein Ball, aber bei der Katze verlängert sich das ein bisschen. Vorne sieht es aus wie eine Kugel und dann verlängert es sich.<
>Die Stimme von dem Hund ist so hoch, und das kann man ja so hochstellen. Und die zwei Teile sollten aneinander sein.< (Hundegebell)
>Der Schwamm fühlt sich an wie ein Schaf. Wenn das Geräusch tief ist, kann man ihn so zusammendrücken, und wenn es heller wird, kann man ihn auseinandermachen.< (Schaf)

Im Anschluss betrachteten wir die neueren plastischen Arbeiten Frank Stellas aus der Retrospektive im Kunstmuseum Wolfsburg. Sie weisen eine Verwandtschaft zu unseren Arbeiten auf, denn auch Stella hat hier nicht-visuelle Zusammenhänge wie Literatur und Musik in bildnerische Arbeiten umgesetzt.

© Unterrichtsidee: Nicola Rother 2013

Weiter zum Ziel:"Die eigene Idee zum eigenen Kuscheltier"