|
|
![]() |
Konnte ich diesen Fund nun im 1. und 2. Schuljahr verwenden? Wohl kaum mit der ganz tiefsinnigen Interpretation. Aber doch mit dem Herausarbeiten des Prinzips: |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||||||||||||||||
Auffallend bei den Ergebnissen ist, dass in den meisten Fällen das Kind bzw. der Gegenstand, der etwas anders macht, als letzter in der Reihe auftritt. Lag es an der Aufgabenformulierung? Oder an der Unsicherheit der Kinder im Umgang mit der ungewohnten Aufgabenstellung? Wahrscheinlich einfach daran, dass ich außer dem obigen aus dieses Bild gezeigt hatte: |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Eine Variante der Aufgabe bestand darin, Dinge im Klassenraum zu finden, die mehrfach vorhanden sind. Diese Dinge sollten dann ebenfalls nach dem Prinzip "Alle machen das Gleiche, nur einer macht etwas anderes" arrangiert werden. |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
|
|
|
|